• Dienstleistung_Header.jpg
    https://www.brandfallsteuermatrix.de/images/ju_cached_images/Dienstleistung_Header_4fe27e91f2d328a1bd0a009f05f5f665_90x50.resized.jpg

BASIX - Dienstleistungen

Die SYNFACTION GmbH hat sich in Ihrer Sparte IT-gestützter, bautechnischer Brandschutz, darauf spezialisiert, besondere Planungs- und Koordinationsdienstleistungen rund um die, Brandfallsteuermatrix (BFSM) anzubieten.

Profitieren Sie von der einzigartigen Kombination aus geballtem informationstechnischem Know How einer Softwarefirma und dem Sachverstand unserer Bauingenieure, Brandschutzexperten und MSR-Techniker. Sei es bei der Koordination innerhalb komplexer Projekte, der Qualitätssicherung oder Datenerfassung, bis hin zur Datenübergabe an den Betrieb. Holen Sie sich Projektmanagement und IT-Wissen an Ihre Seite.

Durch SYNFACTION stehen Ihnen Berater zur Seite, die mit ihrem Branchenwissen der IT-Technologie ganz andere Sichtweisen und Methoden beisteuern können. Uns zeichnet aus, dass wir Lösungen schaffen und nicht nur Papier füllen. Wir unterstützen Sie.


Projekte & Koordination
Erstellen Sie die Brandfallsteuermatrix mit dem BFSM - Koordinator und BASIX

Sobald die Qualitätssicherung für den Brandschutz im Fokus steht, kommt man an einer Brandfallsteuermatrix nicht vorbei. Wir übernehmen gerne für Sie die komplexe und vollständige Erstellung der Brandfallsteuermatrix und die erforderliche Koordination und Abstimmung mit allen anderen beteiligten Gewerken und Fachplanern. Dabei nutzen wir ergänzend unsere Softwarelösung BASIX, um das Hantieren mit unübersichtlichen und fehleranfälligen Excel-Tabellen zu vermeiden.

Unsere Vorgehensweise orientiert sich an der VDI Richtlinie 6010. Nach der Definition von Schutzzielen wird die Funktionale Matrix erarbeitet und schrittweise vertieft, um dann über die Qualitative Matrix zur Quantitative Matrix zu gelangen. In einem iterativen Prozess werden dabei folgende Gewerke involviert:

- Brandmeldeanlage
- Raumlufttechnik
- Sprinkler/Löschanlage
- Architekturaspekte
- Förderanlagen 
- Brandschutztore und Türen
- Fassaden-Nachströmfenster
- USV/Notstromanlage
- Strahlenschutz
und weitere Spezialgewerke 


Je nach Stand der Baumassnahme können wir mit unserer Expertise die Bauleitung unterstützen von der Barndschutzkonzeption bis zur Übergabe an den Betrieb. 

BSFM Koordinator

Sicherheit

Unsere BFSM Koordinatoren sind erfahren in der Erstellung einer Brandfallsteuermatrix. Sie haben die nötige Methodenkompetenz und Werkzeuge, um eine lückenlose Dokumentation und Umsetzung zu gewährleisten.

Qualität

Wir begleiten Sie durch alle Bauphasen. Wir schreiben die BFSM kontinuierlich fort und stellen die Umsetzung sicher. So wird dem Brandschutz strukturiert Rechnung getragen.

Transparenz

Profitieren Sie von der Methodik eines Softwareunternehmens, das sich darauf versteht, transparent mit Kunden den Status eines Projektes zu kommunizieren und zu dokumentieren.


Bestandsaufnahme
Dokumentation und Wertsicherung

Beginnen Sie bei Bestandsobjekten nicht bei Null.
Ausgehend von der bestehenden BMA- und TGA-Kopplung, unterschiedlichen Datenquellen wie Excel-Listen, CAD-Daten oder SAP-Anlageinventar, können wir mit unserem IT Know How und unseren Werkzeugen auf eine sehr effiziente Weise eine Datengrundlage schaffen, die die Matrix mit möglichst geringer, manueller Nacharbeit dokumentiert.

Durch eine iterativ Vorgangsweise werden dann die importierten Daten mit dem Gebäude bei Begehungen auf Ihre Richtigkeit überprüft und weitere notwendige Schnittstellen ermittelt und dokumentiert. Dies ist die optimale Grundlage, um den IST-Stand des Gebäudes mit dem SOLL-Stand der Brandschutzanforderungen abzugleichen.



BMA Ausleser

Kostenkontrolle

Durch die Technisierung des Erhebungsprozesses verkürzen sich Projektlaufzeiten und werden besser planbar. Dadurch behalten sie die Kostenkontrolle.

Sicherheit

Manuelle Prozesse haben eine höhere Fehleranfälligkeit. Durch IT unterstützte Datenerhebung, iterative Kontrollprozesse und Medienbruchfreie Dokumentation werden Sicherheitslücken aufgedeckt und behoben.

Transparenz

Die Verknüpfung unterschiedlicher Quellen führt zu neuen Sichtweisen. Übernehmen Sie die Daten in das aktive Gebäude Management und bleiben Sie stets im Bilde.


Prüfung und Übergabe
Wo alles zusammen kommt...

Sie kennen mit Sicherheit auch den Anblick von Personengruppen, die mit landkartengroßen Ausdrucken der Matrix nach Orientierung suchend in einem Prüfbereich stehen. Das muss nicht so sein!

Ein Vertreter einer führenden Sachverständigen-Organisation hat in einem Gespräch berichtet, dass häufig erhebliche Kosten entstehen, weil Prüfungen nicht wie geplant ausgeführt werden können. Der Grund sind fehlerhafte Prüfungsunterlagen – also die BFSM, nach der eigentlich alle Gewerke um gesetzt sein müssten, ganz abgesehen von den tatsächlich verbauten Fehlern, die erst noch detektiert werden müssen. Kostenintensive Wiederholungsprüfen sind dann die Folge. 

Durch die IT-gestützte Planung, Erstellung, technisch regelmäßig geprüften Errichtungs-Zwischenstände und der Möglichkeit, die Brandmelde- und Gebäudeautomationsanlage-Daten mit der BFSM-Datenbank automatisiert abzugleichen und durch eine intelligente Erzeugung von Prüflisten wird die Prüfung und Übergabe beinahe zum Kinderspiel.



Pruefung

Kostenkontrolle

Durch besser planbare Abnahme- und Übergabeprüfungen und Vermeidung von Wiederholungen können Termin eingehalten werden.

Sicherheit

Durch Einsatz von IT existiert eine verbindliche Datenquelle. Prüflisten sind verlässlich und Ergebnisse fließen direkt zurück in den Datenbestand.


Workshop & Campus
Wir geben Ihnen Starthilfe

Der vorbeugende Brandschutz stellt Bauherren, Planer, Errichter und Betreiber immer wieder vor komplexe Fragestellungen und es ist gar nicht einfach die aktuellen Richtlinien zu überblicken. Daher bieten wir regelmäßige Workshops zum Einstieg in die theoretischen Grundlagen der Brandfallsteuermatrix an. Egal ob Sie Ihr Wissen erweitern wollen oder Ihre Kenntnisse auffrischen wollen unsere Experten spannen praxisnah den Bogen zwischen Richtlinien und struktureller Vorgehensweise bei der Umsetzung der Schutzziele.

Gerade beim Start von Bestandsaufnahmeprojekten haben sich initiale Theorie-Workshops als sehr hilfreich erwiesen. So starten alle Beteiligten bei einer gemeinsamen Ausgangsposition und sind sensibilisiert für die veränderten Richtlinien seit dem Bau des Gebäudes.

Auch beim Start mit BASIX lassen wir Sie nicht alleine. Der Umgang mit der Software wird im BASIX Campus leicht verständlich erklärt. Erschöpfende Handbücher waren gestern.



Workshop

 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok