FeuerTRUTZ 2015 - IT Frankfurt präsentiert BASIX Planung und Bau

Veranstaltung: FeuerTrutz

Auf der diesjährigen FeuerTRUTZ, der renommierten Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz, präsentierte IT Frankfurt GmbH das erste Mal den Bereich Planung und Bau für die BASIX Anwendung.
Die bereits etablierte Software Lösung zum Management der Brandfallsteuermatrix bei Bestandsobjekten, die unter anderem bei der Fraport AG im Einsatz ist, begleitet nun auch die Bauphase eines Gebäudes.
Christan Männchen, Geschäftsführer bei dem Software Unternehmen mit Sitz in Frankfurt, freute sich sehr über den regen Zuspruch auf dem Messestand.

Herr Männchen, wie gefällt es Ihnen auf der FeuerTRUTZ?

Wir sind nun das vierte Mal auf der FeuerTRUTZ vertreten und sie ist jedes Jahr ein Highlight für uns. Mit 5.300 Messebesuchern ist es die größte Fachmesse für den Brandschutz. Wir treffen hier unsere Zielkunden, führen sehr gute Gespräche und erhalten sehr viel positives Feedback.

Mit dem BFSM Simulator sind Sie ein Magnet in der Halle 10.

Ja, wir haben uns passend zu unserer Weiterentwicklung für Planer auch ein Gewinnspiel ausgedacht. Mit dem „Brandfallsteuermatrix-Simulator" können die Besucher unseres Standes in einem mehrstöckigen Gebäude ein Brandschutzkonzept programmieren. Diese interaktive Hardware veranschaulicht die Matrix. Es zeigt auf, wie wichtig das korrekte Zusammenspiel von Brandmeldern, Lüftungsklappen, Entrauchung, Aufzugssteuerung und Notruf sind und wie wenig trivial das gleichzeitig auch ist.
Dies Spiel forderte unsere Besucher heraus und jeder kam zu dem Fazit:
Eine gute Planung ohne Lücken ist schlichtweg elementar!

Diesen Kerngedanken nehmen Sie bei BASIX für PLANUNG und BAU auf. Was ist anders an dieser Software?

Ausgehend von der Software-Lösung, die wir für Bestandobjekte und deren Betrieb kreiert haben, hat eine Weiterentwicklung in Richtung zu einer Lösung für die Planung einer Brandfallsteuermatrix stattgefunden.
Der Unterschied beginnt bereits bei der Herangehensweise: die Definition von Schutzzielen, die dann mit einzelnen Meldebereichen verknüpft werden. Man fängt mit der Konzeption an und wird dann immer granularer. Die Software orientiert sich dabei an den HOAI Phasen und unterstütz Brandschutzplanung, Gewerkeausschreibung, Bauausführung und Bauabnahme.

Welche Werkzeuge standen Planern denn bisher zur Verfügung?

Meistens werden unterschiedliche, vom Planer individuell gestaltete Excel-Tabellen verwendet. Oft entsteht dabei eine Exceltabelle, die zuerst sehr nah an dem Brandschutzkonzept ist. Dann folgen weitere, eigenständige Excel-Tabellen mit immer detaillierterem Informationsgrad. Schwierig ist es dabei den Überblick zu bewahren und die einzelnen Stufen – oft unterschiedliche Excel-Tabellen, miteinander in Verbindung zu bringen. Oft gehen hier Informationen verloren und Fehlerquellen entstehen.
In BASIX gibt es eine Datenbank, die von der Ausstattung die gesamte Matrix abbildet. Die verschiedenen Phasen der Planung erfordern jedoch unterschiedliche Sichten auf die Daten und unterschiedliche Detaillierungstiefen. Es bleibt aber von Anfang bis Ende ein konsistenter Bestand.

Wird BASIX in Planung und Bau bereits eingesetzt?

Ja, zum Beispiel beim Bau des Humboldt Forums in Berlin. Bei dem Stadtschloss, das später durch seine unterschiedlichen Nutzungsformen wie Museumsbetrieb, Veranstaltungsflächen und Bibliothek starken Publikumsverkehr haben wird, steht die Qualitätssicherung für den Brandschutz von Anfang an im Fokus.
BASIX gewährleistet eine konsistente Datengrundlage und hilft den Überblick zu wahren.

Lohnt sich der Einsatz der Software nur für Großprojekte?

Wir sind der Meinung, es geht um die korrekte Planung und Umsetzung von Brandschutz.
Dieses Sicherheitsanliegen ist allgemein gültig. Daher konzipieren wir aktuell eine Cloud-basierte Lösung, die unabhängig von der Projektgröße, Gebäudeklasse oder Gebäudenutzung ist. Die Cloud Anwendung addressiert sich an Bauingenieure und Planungsbüros. Die Anwender sollen ohne komplizierte Installation die Unterstützung in Ihrem Tagesgeschäft bekommen, die sie benötigen. Wir denken dabei an unterschiedliche Funktionalitätsgruppen in Kombination mit einem transparenten Preismodell.

Auf welche Resonanz stößt dieses Vorhaben?

In den Gesprächen mit den Messebesuchern haben wir ein durchweg positives Feedback erhalten. Insbesondere Vertreter von mittleren und kleineren Planungsbüros begrüßen das Konzept, das sich an die unterschiedlichen HOAI Phasen anlehnt.
Es ist wichtig, dass die Software Projektweise in bestimmten Zeitabschnitten eingebunden werden kann ohne große Initialinvestition oder dauerhafte Kosten. Die Cloud-Anwendung ist eine Art Mietlösung. Wir gewährleisten die zentrale Datenhaltung, den Betrieb der Software und automatische, kostenlose Updates.
Seitens der Funktionalität, wird die Software unterschiedlichen Dokumente generieren, die sowohl das Baugenehmigungsverfahren als auch später die Ausschreibungsphase von Gewerken unterstützt, z.B. um Mengengerüste zu erstellen.

Das klingt in der Tat nach einem spannenden Angebot.
Wo bekommt man das nächste mal Gelegenheit den BFSM Simulator zu spielen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen?

Wir freuen uns jederzeit auf direkte Kontaktaufnahmen und Einzelgespräche. Das nächste Mal sind wir mit einem Stand am 9. Juni 2015 auf der „Brandschutz-Tagung 2015" in Düsseldorf vertreten.

Feuertrutz Frank ArtikelLinks zu diesem Artikel
http://www.feuertrutz-messe.de
BASIX in Planung und Bau 

∆ nach oben       zurück

Andere Projektbeispiele
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok